Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Heuschrecken
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Krefeld4

Heuschrecken

Autor*in (geboren 1970)
Theater (gegründet 1950)
Datierung30.05.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Nadezda, die hübsche Maskenbildnerin, verliebt sich in Maksim, den Starmoderator ihres Fernsehsenders, der wegen kariöser Stümpfe im Mund an Zahnschmerzen leidet. Milan hat zwar eine Hochschulausbildung, aber keinen Beruf. Dada dominiert den Haushalt der Familie Ignjatovic. Ihr Schwiegervater kuscht zu Hause vor Dada und sitzt auf seinem Geld. Dafür beherrscht er als Akademiemitglied seinen alten Freund und Kollegen Simic. Simic verfolgt mit seiner Zudringlichkeit Nadezda, die seine Tochter sein könnte. Fredi setzt seinen demenzkranken Vater auf einer Autobahnraststätte aus, und die Ärztin Zana, Maksims Ex-Frau, wirft ihre Mutter, die sich bei ihr einquartieren will, in hohem Bogen hinaus. Auf Fredis Terrasse trifft sich die illustre Gesellschaft zum Feiern - nur die Alten sind nicht dabei.

Auf den ersten Blick haben diese Episoden wenig miteinander zu tun. Doch die Autorin verbindet sie geschickt zu einem Portrait von Glücksuchenden nach dem Krieg. Sie schildert das Serbien von heute als moderne Gesellschaft, deren zentrales Thema das Altern ist.

Quelle: http://www.theater-krefeld-moenchengladbach.de/ [Letzter Zugriff: 2009-07-13]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Wolf
1957
Objekttyp Inszenierung
Biljana Srbljanovic
03.12.2011 (2011/2012)
Programmheft (Umschlag) zu  "Sommergäste" von Maxim Gorki. Premiere am 10.1.2004 im Großen Haus ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2004
Schriftstellernachlässe
Härte 10
1987-1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1926
Die Abbildung auf dem Frontispiz stammt von Richard Seel
Moses Hess
1845-1846
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1924
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu