Skip to main content
ObjektnummerSMD.T 6

Damenhaube

Titel EnglischLady's bonnet
ObjektbezeichnungHaube
Datierungum 1780-1790
Material/TechnikBaumwollgewebe
Maße28 cm
BeschreibungAus Schlafhauben entwickelten sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Hauben, die im privaten Bereich zum Negligé getragen wurden. Die Zierhaube war das Symbol der häuslichen bürgerlichen Ordnung mit einer vorbildlichen Hausfrau.
EntstehungsortDeutschland?
Entstehungsort (englisch)Germany?
Literatur/QuellenLiteratur: Carl-Theodor-Katalog (siehe Publikationen), S. 136, Kat.Nr.: 2.7.54.b
PublikationenLebenslust und Frömmigkeit, Kurfürst Carl Theodor (1724 - 1799) zwischen Barock und Aufklärung, Band II, Hrsg.: Reiss-Museum Mannheim, Mannheimer Altertumsverein, Stadtmuseum Düsseldorf, Verlag: Friedrich Pustet Regensburg, 1999
Danksagung/WidmungStadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu