Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Liebe und Geld
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Bochum6

Liebe und Geld

Autor*in (geboren 1970)
Regie (geboren 1975)
Bühnenbild (geboren 1975)
Kostüm (geboren 1975)
Datierung16.01.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Am Anfang steht eine Art Mord: Nach einer Testfahrt mit dem neuen Ford Mondeo kehrt David heim und findet Jess, seine Frau, mit einer Überdosis Schlaftabletten vor. Sein erster Gedanke: Er könnte sich den Wagen leisten, wenn sie tot wäre, denn Jess - manisch-depressiv und einkaufssüchtig - hat Schulden angehäuft, hohe Schulden. Die wäre er mit einem Schlag los. Anstatt also den Notarzt zu rufen, flößt David Jess Wodka ein, um ihr Sterben zu beschleunigen. Wie es so weit kommen konnte, wird nun rückblickend, in chronologisch verschachtelten Szenen aufgerollt.

Quelle: http://www.rowohlt-theaterverlag.de/ [Letzter Zugriff: 2009-05-04]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Haarstick
1872
Programmheft "Liebe und Geld" von Dennis Kelly
Dennis Kelly
10.06.2010 (2009/2010)
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sidney Howard
05.01.1929 (1928/1929)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
27.09.1981 (1981/1982)
Rückprospekt gestaltet vom Malersaal des Düsseldorfer Schauspielhauses nach der Produktion "Ali ...
Lewis Carroll
14.12.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Else Lasker-Schüler
10.01.1982 (1981/1982)
Programmheft "Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle" von Botho Strauß
Botho Strauß
18.12.2010 (2010/2011)
Programmheft "Schöne Bescherungen" von Alan Ayckbourn
Alan Ayckbourn
28.11.1998 (1998/1999)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu