Skip to main content
Kostüm der Melisande (Rachel Yakar) in "Pelléas und Mélisande" von  Claude Debussy. Premiere am ...
Kostüm für Mélisande in dem Ballett "Pelléas und Mélisande"
Kostüm der Melisande (Rachel Yakar) in "Pelléas und Mélisande" von  Claude Debussy. Premiere am ...
Kostüm der Melisande (Rachel Yakar) in "Pelléas und Mélisande" von Claude Debussy. Premiere am 1.2. 1981 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein. Entwurf: Jean-Pierre Ponnelle
Foto: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_K4

Kostüm für Mélisande in dem Ballett "Pelléas und Mélisande"

ObjektbezeichnungTheaterkostüm
Entwurf (1932 - 1988)
Besetzung (geboren 1938)
Theater (gegründet 1956)
Datierung1981
Maße(aus Restaurierung): 167 x 67 cm
BeschreibungBodenlanges, langärmeliges Kleid aus rosafarbenem Seidenorganza über hellgrauem Seidenunterkleid.
Die v-förmige Passe im vorderen Oberteil läuft in der Taille spitz zu und ist abwechselnd besetzt mit Spitzenbändern, Organzavolants und Tüll. Senkrecht verläuft in der Mitte der Passe ein schmales Band aus rosa Seidenduchesse. Darauf ist unterhalb eines kleinen angerüschten Stehkragens mittig eine Schleife gebunden, deren Bänder lang herabhängen.
Aus dem gleichen Material betont über der Rockansatznaht ein breites, in Falten gelegtes Band die Taille.
Die langen Ärmel sind angekraust eingesetzt und haben breite, locker gesmokte Bündchen, die mit Druckknöpfen geschlossen werden und in einem Volant enden, An der Ärmelaußenseite verlaufen von Schulternaht bis Smokbund, Einsätze aus Spitze und Tüll, die wiederum links und rechts von Volants eingefasst werden.
Alle Volants aus Seidencrêpe oder Tüll sind nur geschnitten und nicht versäubert und unterstreichen den zarten, leicht morbiden Eindruck dieses Kleides.



Anzahl/Art/Umfang1 Kleid
Copyright DigitalisatFoto: Theatermuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu