Skip to main content
ObjektnummerLP 2009-6

Kleine Jardiniere

ObjektbezeichnungKleine Jardinière
Entwurf (Paris 1841–1913 Vaucresson)
Entwurf (Paris 1827‒1891 Paris)
Ausführung
Provenienz (Eberbach 1919–2006 Heidelberg)
Datierung1889
Material/TechnikOpakes, mehrfach überstochenes Glas in hellem Jadegrün, frei geformt; die letzte überstochene Schicht in Zangenarbeit unregelmäßig und teilweise verdreht reliefiert; Mündungsrand aufgetrieben und dreieckig ausgebuchtet.
EpocheArt Nouveau
MaßeH 11,8 x D 19,1; 9,6 cm
BeschreibungDekor aus einigen akzentuierenden Rillen in poliertem Keilschliff.
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Ricke/Schmitt, Koepff 1998, Kat.Nr. 6
- Art Nouveau Glass. The Gerda Koepff Collection from the Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Ausst.-Tournee Japan 2015/16, S. 44, Kat.-Nr. 008
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2008 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Vermächtnis von Gerda Koepff (Eberbach 1919 - 2006 Heidelberg)
Stempel/ZeichenBez.: E Leveillé Paris 1889, diamantgerissen am Boden
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernest Baptiste Léveillé
um 1885–1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
ca. 1888–1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernest Baptiste Léveillé
1885–1889
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernest Baptiste Léveillé
1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernest Baptiste Léveillé
um 1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernest Baptiste Léveillé
vor 1880
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
um 1878–1880
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
1878–1880
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
1880–1884
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
ca. 1878–1884
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
um 1884
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
1877/1878
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu