Skip to main content
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
HERR TARTÜFF
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmmuseum Düsseldorf.
ObjektnummerFM.Film.55

HERR TARTÜFF

Titel EnglischTartuffe
Sonstiger TitelTartüff
ObjektbezeichnungStummfilm
Regie (1888 - 1931)
Drehbuch (1894 - 1944)
Kamera (1890-1969)
Musik (1877-1974)
Produzent*in (1889 - 1966)
Produktionsfirma (gegründet 1917)
Datierung1925
Beschreibung"Molières Gesellschafts- und Sittenkomödie vom Heuchler und Schmarotzer Tartuffe, verlegt ins Preußen Friedrich II. Murnau ergänzt die bekannten Ereignisse durch eine stilistisch abgesetzte Rahmenhandlung und läßt sie dadurch als Film im Film erscheinen. So unterstreicht er seine Aussage, daß Heuchler überall sind. Ein hervorragend inszenierter, filmhistorisch wichtiger Stummfilm mit einem außergewöhnlichen Emil Jannings in der Titelrolle."
(fd, Band T - U, S. 5511)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Copyright DigitalisatFilmmuseum Düsseldorf.
Literatur/Quellennach dem Theaterstück "Tartuffe" von Molière
Abteilung FM Filme
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Friedrich Wilhelm Murnau
1924
Objekttyp Inszenierung
Molière
6.2.1971 (1970/1971)
Programmheft "Tartuffe" von Molière
Molière
24.1.1998 (1997/1998)
Objekttyp Inszenierung
Molière
27.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Liebmann
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Selke
Erscheinungsjahr: 1916
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
12.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu