Skip to main content
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
SCHWARZE LOS, DAS
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmmuseum Düsseldorf.
ObjektnummerFM.Film.47

SCHWARZE LOS, DAS

ObjektbezeichnungStummfilm
Regie (1881-1942)
Autor*in (1863-1943)
Datierung1913
BeschreibungLiebliches südländisches Ambiente, in dem eine Schauspieltruppe sich aufhält. Pierrot, Columbine und andere kostümierte Gestalten unterstreichen die Heiterkeit der Landschaft. Für einen Augenblick trübt sich jedoch die Stimmung, als Sein und Schein sich vermischen, die Eifersucht im Leben und die im Schauspiel. Es ist die gleiche Verwischung der Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion, die ein Publikum im Kino erfahren mag.
In der Tat handelt es sich bei dieser Schauspieltruppe um Filmschauspieler und Filmschauspielerinnen. Wir sehen einen Film im Film, und dadurch gewinnt PIERROTS LETZTES ABENTEUER dokumentarische Qualität: Er zeigt die Filmausrüstung der zehner Jahre, Kameras, Stative usw. und Kameraleute wie Regisseur bei der Arbeit.
(Karola Gramann, stummfilm.at)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Copyright DigitalisatFilmmuseum Düsseldorf.
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
22.12.1972 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Eduardo De Filippo
27.10.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antonio Vivaldi
1952
Objekttyp Inszenierung
Alban Berg
21.09.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
02.12.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1969
Programmheft zu "The Queen's Men" - Eine Shakespeare-Komödie von Peter Jordan. Premiere am 16.  ...
Peter Jordan
16.09.2017 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu