Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.9

DR. MABUSE, DER SPIELER

Sonstiger TitelDr. Mabuse, Inferno des Verbrechens
Titel EnglischDr. Mabuse: The Gambler
Sonstiger TitelZweiter Teil: Inferno. Ein Spiel von Menschen unserer Zeit
Sonstiger TitelDr. Mabuse, der Spieler - Ein Bild der Zeit
Sonstiger TitelErster Teil: Der große Spieler. Ein Bild der Zeit
ObjektbezeichnungStummfilm
Datierung1922
BeschreibungDer Psychoanalytiker Dr. Mabuse betreibt in den 20er Jahren unter Einsatz hypnotischer Fähigkeiten die Vergrößerung seines Reichtums und die Erweiterung seiner Macht. Bis ihm ein Staatsanwalt das Handwerk legt, hat er Unheil über viele Menschen gebracht. Fritz Langs zweiteiliger Stummfilm ("Der große Spieler - ein Bild der Zeit"/"Inferno, ein Spiel um Menschen unserer Zeit") erweist sich über seine melodramatische Kriminalgeschichte hinaus als präzise dramaturgische und formale Konstruktion, die in beinahe dokumentarischer Weise nicht nur die Lebenshaltung veschiedener Gesellschaftsschichten und die Vergnügungssucht und Dekadenz von Großbürgertum und Kleinadel attackiert, sondern auch die Bedingungen aufzeigt, unter denen eine Gesellschaft zwischen Chaos und Tyrannei einem "Übermenschen" verfallen kann. Filmhistorisch belegt der Film die Übergänge vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Literatur/Quellennach dem gleichnamigen Roman von Norbert Jacques
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1922-1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1943
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hanns Eckelkamp
1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1945
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hugo von Hofmannsthal
17.11.1956 (1956/1957)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
08.11.1975 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jules Dassin
1948
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu