Skip to main content
Programmheft "Vielleicht Reisen" von Judith Herzberg. Premiere am 17.6.2004 im Kleinen Haus, Dü ...
Vielleicht Reisen
Programmheft "Vielleicht Reisen" von Judith Herzberg. Premiere am 17.6.2004 im Kleinen Haus, Dü ...
Programmheft "Vielleicht Reisen" von Judith Herzberg. Premiere am 17.6.2004 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus.
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH124

Vielleicht Reisen

SerientitelProgrammheft Nr. 44
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1968)
Fotograf*in (geboren 1981)
Datierung2004
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 96 Seiten: Abbildungen
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Programmheft "Fräulein Julie" von August Strindberg
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Gespenster" von Henrik Ibsen. Premiere am 15.3.2003 im Großen Haus, Düsseldorfer  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2003
Programmheft "Simon" von Judith Herzberg
Düsseldorfer Schauspielhaus
2002
Programmheft "Launischer Sommer" von Igor Bauersima
Düsseldorfer Schauspielhaus
2001
Programmheft "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing. Premiere am 17.9.2005 im Großen H ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft "The New Electric Ballroom" von Edda Walsh. Premiere am 1.11.2005 im Kleinen Haus, ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft "Leonce und Lena" von Georg Büchner. Premiere am 18.2.2006 im Großen Haus, Düsseld ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2006
Programmheft "Bartleby" von Bernd Liepold-Mosser
Düsseldorfer Schauspielhaus
2001
Programmheft "Heftgarn" von Judith Herzberg
Düsseldorfer Schauspielhaus
2001
Programmheft "Tolles Geld" von Aleksandr N. Ostrovskij
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
Programmheft "Top Dogs" von Urs Widmer
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
Programmheft "Wir Verkäufer" von Susanne Schneider
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu