Skip to main content
ObjektnummerP 17744

Pilgerzeichen Muttergottes und Hl. Bischof

ObjektbezeichnungPilgerzeichen
Meister*in
Datierung14. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 4,7 cm
BeschreibungFlachrelief, zweiteilig. Von hinten gegen den aus Kreisformen gebildeten Rahmen gesetzt Maria mit Kind und hl.Bischof mit Krummstab. Wahrscheinlich ursprünglich mit Buntpapier hinterklebt.
Lt. Auskunft von H. Koenigsmarková, Prag, könnte es sich in Analogie zu vergleichbaren Zeichen des Kunstgewerbemuseums Prag, die zusätzlich den hl. Michael zeigen, um ein Zeichen von Notre Dame de Tombelaine (Mont St. Michel) handeln.
Dieses Pilgerzeichen wurde zusammen mit ca. 485 weiteren durch Ritter von Lanna bei dem Antiquitätenhändler Joseph Egger in Paris gekauft. Sie wurden dort bei Reinigungsarbeiten in der Seine gefunden.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 18 , Nr. 1.
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 21 , Nr. 13.
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1903 Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927) angekauft vom Kunstgewerbemuseum Prag, Übernahme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 14. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
14. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu