Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Düsseldorf52

Lucio Silla

UntertitelDramma per musica in tre atti
Komponist*in (1756-1791)
Theater (gegründet 1956)
Regie (DE, geboren 1962)
Musikalische Leitung (geboren 1966)
Datierung21.06.2008 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Er war ein grausamer Diktator. Er führte Kriege, brach Gesetze und er ließ alle töten, die ihm nicht treu ergeben waren - der römische Staatsherr Lucius Cornelius Sulla Felix alias Lucio Silla. Seine Schreckensherrschaft gehörte zur Spätphase der römischen Republik, die er mit allen Mitteln am Leben erhalten wollte. Und dann Anfang des Jahres 79 v. Chr. legte Silla plötzlich vor der römischen Volksversammlung alle seine Ämter nieder und trat zurück. Ein solcher Gesinnungswandel war äußerst spektakulär und hinterließ viele Fragen. War Silla des Herrschens und Blutvergießens müde, fühlte er sich von seinen Anhängern nicht ausreichend gestützt, war die politische Krisensituation Auslöser seiner innerliche Machtverdrossenheit?

Quelle: http://www.rheinoper.de/ [Letzter Zugriff: 2008-09-02]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Erich Pfitzner
26.03.1999 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Erich Pfitzner
26.02.1977 (1976/1977)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
30.04.1999 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pietro Mascagni
14.02.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926/1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Hilgers
18.10.1892
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu