Skip to main content
René Boyvin (Künstler*in), Parodie auf Caraglios Ops, 16. Jahrhundert
Parodie auf Caraglios Ops
Parodie auf Caraglios Ops
Foto: Kunstpalast
ObjektnummerKA (FP) 7004 D

Parodie auf Caraglios Ops

ObjektbezeichnungDruckgrafik
Künstler*in (um 1525)
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikKupferstich
MaßeBlattmaß: 20,8 x 10,5 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast
AusstellungsgeschichteDüsseldorf, Kunstmuseum: 15. August bis 12. Oktober 1997
Konstanz, Städtische Wessenberg-Galerie: 26. Februar bis 23. April 2000
Düsseldorf, mkp, "Diana und Actaeon. Der verbotene Blick auf die Nacktheit", 25.10.2008 - 15.02.2009.
Literatur/QuellenSonja Brink, Ruhm der Könige und Künstler. Druckgraphik der Schule von Fontainebleau aus dem Kunstmuseum Düsseldorf - Sammlung der Kunstakademie, Düsseldorf 1997, Kat. 20.
PublikationenSonja Brink, Ruhm der Könige und Künstler. Duckgraphik der Schule von Fontainebleau aus dem Kunstmuseum Düsseldorf, Sammlung der Kunstakademie, Düsseldorf 1997, Kat. 20.
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Ops
Giovanni Giacomo Caraglio
um 1526
Adolf von Ravenstein (1425 - 1492), Herzog von Kleve
René Gaillard
zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Madonna auf Wolken und Gottvater
Cornelis Galle <der Ältere>
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Madonna mit Kind auf der Mondsichel
Raphael Sadeler
16. Jahrhundert
Les Bijoux indiscrets
René Magritte
1963
Vase
René Lalique
1950–1955
Vestalin
Claude Mellan
ca. 1612–1688
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
1654
Alter Mann mit einem Bart, Pelzmütze und Samt-Mantel
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
um 1631
Diana
Heinrich Aldegrever
1533
Vision des Hesekiel
Giorgio Ghisi
1554
Vera Ikon
Claude Mellan
1649
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu