Skip to main content
Eduard Daelen (Maler*in), Die Venusgrotte, 1875
Die Venusgrotte
Die Venusgrotte
Foto: Archiv SSPB
ObjektnummerBEN.GKM-M-2004/1

Die Venusgrotte

KurztitelDie Venusgrotte
ObjektbezeichnungGemälde
Maler*in (1848 - 1923)
Datierung1875
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße mit Rahmen: 87,8 × 75,3 cm
(H x B) (Keilrahmen): 73,2 × 61,6 cm
BeschreibungIn leicht impressionistisch anmutendem Pinselduktus gemalte Darstellung der Venusgrotte im Garten der Villa Borghese. Auf den Treppen, die zur Grotte hinaufführen, stehen eine junge Dame in Begleitung einer älteren. Die ältere Dame, in schwarzer Kleidung, deutet nach rechts mit geschlossenem Schirm auf eine Staudenpflanze, die einer Steinschale entwächst, die erhöht auf einem Sockel steht. Die junge Dame in weiß steht mit geöffnetem Sonnenschirm hinter der Dame unmittelbar vor dem Dunkel der Grotte. Die große Rundbogenöffnung der Grotte wird bekrönt von einer Kartusche und lässt nur schemenhaft die steinerne Venusskulptur erkennen. An einer Leine hält die junge Dame einen weißen flauschigen Hund, der mit einem schwarzen Hund mit glattem Fell interagiert. Dieser könnte zu einem jungen Herrn gehören, der in der rechten unteren Bildecke mit Jackett und Hut auf einem Absatz an einer Mauer. Dieser blickt in die Richtung der beiden Damen und auch die Dame in weiß scheint den Blick zu erwidern. (Bearbeiter: Felix W. Rusch)
Klassifikation(en)
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
In Sammlung(en)
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
Gesellschaft im Park
Unbekannt
17. Jahrhundert
Galante Szene im Park
Philippe Mercier
um 1730
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
BEN.B - 1972/19 - Pendule "Der Kuss Amors"
Lopin
um 1775-1785
BEN.B 215 - Liebespaar in der Laube
Johann Wilhelm Lanz
1771
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
BEN.B 179 - Lagerndes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Umschlag Werberatschlag für den deutschen Verleih
Robert Z. Leonard
1937
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
27.01.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu