ObjektnummerLP 2006-391
Henkelvase mit Glyzinien
TitelVase with handles and wisteria
ObjektbezeichnungHenkelvase
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Gallé (Maison)
((1846-1936))
ProvenienzVermächtnis
Gerda Koepff
(Eberbach 1919–2006 Heidelberg)
Datierung1898–1900
Material/TechnikAuf dickwandig farblosem Grund feinblasige Patinage unter farbloser Deckschicht, am Boden gelbbraune Überfangkappe mit Einschlüssen von Kupferkröseln, diese vereinzelt auch in der Wandung. Zwei größere und mehrere kleinere Luftblasen. Am Hals herabgeführte violette Streifen. Frei geblasen und geformt. Mündung verwärmt. Farblose Henkel frei appliziert, z. T. mit Silbergelb abgetönt. Gegossener und patinierter Bronzefuß
EpocheArt Nouveau
Maße(H x B x T): 49,5 x 16 x 12 cm
BeschreibungBronzefuß in Gestalt eines Kohlblatts; zwiebelförmiges Gefäß, beidseitig abgeflacht, mit langem, sich nach oben leicht weitendem Hals; angefügte Ohrenhenkel. Dekor aus herabhängenden Glyzinienranken (Blauregen, Wisteria) in Hochschnitt auf den Farbstreifen ausgearbeitet.Kuratorische Hinweise
- Atelierstück "Grand Genre". Variante eines Modells, das Gallé für den Pariser Salon des Jahres 1898 entwarf. Gläser dieser Art sind in der Regel in Marqueterie-Technik gestaltet und häufig mit Literaturzitaten versehen; vgl. hierzu Hilschenz/Ricke 1985, S. 204, 205, Nr. 249. Den Bronzesockel meldete Gallé im 5. März 1898 zum Musterschutz an.
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgraviert
Portal-Technikgeblasen
Portal-TechnikGuss (Verfahren)
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialBronze (Metall)
Copyright DigitalisatFotograf: Studio Fuis, Köln / Murat Eminoglu, 2014
Literatur/Quellen- Art Nouveau Glass. The Gerda Koepff Collection from the Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Ausst.-Tournee Japan 2015/16, S. 99, Kat.-Nr. 053In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenAuf der Wandung senkrecht geschnitten "Gallé". Bronzefuß mit Gravur "GallÉ" und zweifachem Stempeleinschlag "A.BASTET / LYON" sowie hangeschriebene Nummer ¿3843¿.
16./17. Jahrhundert