Skip to main content
Alphonse-Georges Reyen (Entwurf), Vase mit Frauenschuh und Schmetterling, Entwurf 1896, Ausführung oder nachträgliche Widmung 1904
Vase mit Frauenschuh und Schmetterling
Vase mit Frauenschuh und Schmetterling
Fotograf: Studio Fuis, Köln / Murat Eminoglu, 2014
ObjektnummerLP 2006-389

Vase mit Frauenschuh und Schmetterling

TitelVase with lady's slippers and butterfly
ObjektbezeichnungVase
Entwurf (1844‒1910)
Ausführung (1844‒1910)
Provenienz (Eberbach 1919–2006 Heidelberg)
DatierungEntwurf 1896, Ausführung oder nachträgliche Widmung 1904
Material/TechnikFarbloses Glas mit Einschlüssen in Gelb-, Grün-, Blau- und Rotvioletttönen, dunkelbraun überfangen. Modelgeblasen, Mundrand verwärmt. Dekor geätzt und geschnitten.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 20,9 x 12 cm
BeschreibungChinesische Vasenform, farblose, plastische Wurmlinienstruktur auf der gesamten Oberfläche, farbiger, verbliebener Überfang: Schmetterling und Frauenschuh mit lanzettförmigem Blattwerk, dazwischen und im Hintergrund feinblättrige Zweige.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFotograf: Studio Fuis, Köln / Murat Eminoglu, 2014
Literatur/Quellen- Art Nouveau Glass. The Gerda Koepff Collection from the Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Ausst.-Tournee Japan 2015/16, S. 61, Kat.-Nr. 022
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden Widmung nadelgeätzt mit Resten von Vergoldung: "A Mlle Juliette Goury / Souvenir amical / A. Reyen / 1904"
Vase mit Karpfen
Alphonse-Georges Reyen
um 1900
Frauenschuh und Sternblütenrosette
Stevens & Williams
um 1880/90
Vase mit Frauenschuh
Émile Gallé
1895/1896
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
Hans Werner Henze
1963
Vase, mkp.Gl 2009-160
Alexander Pfohl sen.
1888
TS
Sammeldatum: 03.12.1975
Schale in Form eines Blattes
Georges Despret
vor 1906
Bodenvase mit Ipomea-Ranke
Émile Gallé
um 1900–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Baron Georges de Meyendorff
1826
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu