ObjektnummerBEN.B 1972/6
Kaffeekanne mit der Diana beim Baden
KurztitelKaffeekanne mit der Diana beim Baden
SerientitelAus: Dejeuner mit mythologischen Szenen
ObjektbezeichnungKaffeekanne
Maler*in
Jakob Osterspay
(1730 - 1782)
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(1755-1799)
Datierung1767
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
MaßeHöhe: 20,5 cm
Höhe (ohne Deckel): 15,5 cm
Durchmesser (max): 18,3 cm
Durchmesser: 13,9 cm
(H x D) (Deckel): 5,9 × 8,2 cm
BeschreibungBirnenförmige Kanne auf Standring. Mit Henkel und Deckel, Ausguss hoch. Der Henkel geschwungen und relifiert. Der Deckel mit einem als Knospe gestalteten Knauf. Standring, Ausguss, oberer Abschluss, Henkel und Deckel mit Gold staffiert. Höhe (ohne Deckel): 15,5 cm
Durchmesser (max): 18,3 cm
Durchmesser: 13,9 cm
(H x D) (Deckel): 5,9 × 8,2 cm
Unter dem Ausguss auf dem Kannenkörper eine Malerei: die Göttin Diana beim Bade, mit drei Begleiterinnen, eine von ihnen kniet vor der Diana, die anderen beiden stehen hinter ihr und sind dabei, sie in ein Tuch einzuhüllen. Hinter einem Felsen schaut Aktäon hervor. Auf dem Kannenkörper und dem Deckel vereinzelt Streublumen. Ausguss, Henkel und Knauf zusätzlich mit Purpur staffiert.
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 27;Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 124 ff.
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 7
Goldmarke: Sp
Ritzmarke: O I (Übereinander)
Position: Unter dem Boden