Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Jagdgewehr mit Elfenbeinarbeit, um 1700
Jagdgewehr mit Elfenbeinarbeit
Jagdgewehr mit Elfenbeinarbeit
Foto: Stefan Arendt (LVR)
ObjektnummerBEN.B 162

Jagdgewehr mit Elfenbeinarbeit

KurztitelJagdgerät / Waffe
ObjektbezeichnungJagdgewehr
Hersteller*in
Datierungum 1700
Material/TechnikNussbaumholz
MaßeMaße in cm (L): 98
BeschreibungAm schwarzen Schaft rechte Seite: in schönem Rankenwerk eingelegte Elfenbeinarbeit, Jäger mit 2 Hunden bläst zur Jagd, ganz rechts ein von Hunden verfolgter Hirsch. Darunter, als Oberteil eines Schiebedeckels, Elfenbeinauflage mit eingeritzten Hirschen in Landschaft. Am Schaft linke Seite oben: in einer Kartusche mit Rankenwerk Hirsch das Gehörn an einem Baum abstoßend, im Hintergrund rechts eine Burg. Die darunter befindliche Elfenbeinseite zeigt einen Jäger zu Pferd, der die Hundemeute antreibt, die einen Hirsch jagen; ganz rechts in das Jagdhorn blasender Jäger. Unterlagsplatten und weitere Besatzstücke am Laufende usw. aus Elfenbein mit Ornament und Tierdarstellungen. Gewehrschloss aus Eisen, reich graviert, u.a. mit Jagdgesellschaft zu Pferde bei der Jagd. Unter dem Lauf Ladestock mit Eisenspitze und Elfenbeinabschluss. Am Gewehr 2 Halterungen für Gewehrriemen aus Eisen, ebenso Abzugbügel und Sicherung.
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Arendt (LVR)
In Sammlung(en)
Patrize
Unbekannt
um 1580
Matrize
Unbekannt
um 1570
Becher mit Parforcejagd
Johann Schaper
ca. 1665
Patrize
Unbekannt
um 1570
Patrize
Unbekannt
um 1570
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Pirschbüchse mit Jagdszene
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jh.
Löffelschale mit Jäger, der sein Gewehr reinigt
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Matrize
Unbekannt
um 1570
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
12.04.2013 (2013/2014)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu