Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Tablett mit „deutschen Blumen“, nach 1750
Tablett mit „deutschen Blumen“
Tablett mit „deutschen Blumen“
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 1995/5 a

Tablett mit „deutschen Blumen“

SerientitelAus: Solitaire mit „deutschen Blumen“
KurztitelTablett mit „deutschen Blumen“
ObjektbezeichnungTablett
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1750
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
Maße(H x B x T): 3,7 × 25,5 × 29,4 cm
Beschreibungzu Dejeuner / Solitaire / Frühstücksservice; rautenförmig und bemalt mit deutschen Blumen
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenMeister, Peter-Wilhelm / Reber, Horst: Europäisches Porzellan, Freiburg 1980, S. 274;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 17.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 126 f.
Stempel/ZeichenBlaumarke: Keine Ritzmarke: Insgesamt sechs Striche Position: Unter dem Boden
Kaffeetasse mit „deutschen Blumen“
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
Zuckerdose mit „deutschen Blumen“
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kaffeekanne mit „deutschen Blumen“
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
Milchkännchen mit „deutschen Blumen“
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1774
Tablett mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
Zuckerdose mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1784
Untertasse mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Tasse mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kanne mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1784
BEN.B 234 - Platte
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1780
BEN.B 219 - Tablett mit Antikendekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1774
BEN.B 297 - Schale
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu