Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Girandole in Vasenform, um 1770
Girandole in Vasenform
Girandole in Vasenform
Foto: Stefan Arendt (LVR)
ObjektnummerBEN.B 1979/7

Girandole in Vasenform

KurztitelKandelaber
ObjektbezeichnungGirandole
Hersteller*in
Datierungum 1770
Material/TechnikBronze, feuervergoldet, Alabaster
MaßeMaße in cm (HxBxT): 49 / inkl. 25 (Vase) + 1,6 (Sockel) x 21 / inkl. 9 (Sockel) x 9 (Sockel)
BeschreibungGirandole in Vasenform. Die Vase mit Blütenstrauß steht auf flachem quadratischen Sockel. Der schlanke runde Fuß steil und sich einschnürend, öffnet sich in einem streng stilisierten Blattkelch, in dem der eiförmige Vasenleib aus Alabaster steht. Den schlanken Vasenhals mit schlichter Kelchöffnung umzieht am Halsfuß ein mit stilisierten Blättern dekorierter Bronzereifen, aus dem die Henkel aufsteigen, je aus 2 Blättern gebildet, die dem Vasenhals anliegen und in Höhe der Öffnung nach außen umbiegen und mit 2 gegenständigen Knospen unterteilt sind. Sie führen als Stege weiter nach unten und liegen dem Vasenleib an. Ihr Zwischenraum wird schmaler. Die Stege sind mit einem waagerechten Zwischenstück wenig über dem Blattkelch miteinander verbunden, ein Tuch ist in halber Höhe um die Stege geschlungen. Der Vasenfuß ist mit stilisierten Blattdekor versehen, der Blattkelch mit ösenförmigen Laschen versteift. Aus der Vase steigen 3 bronzene Lilienblütenzweige auf; vor dem mittleren höheren, leicht nach vorne geneigten Zweig ein kleinerer Zweig mit einer Knospe eingesteckt. Jeder größere Zweig trägt 2 Knospen und 1 Lilienblüte, in der die schlichte Kerzentülle steckt, deren Teller ein Zierring umzieht. Alle Blüten und Ornamentteile graviert und z.T. punziert. Unterschied zu B 1979/5: Henkel nicht ganz so tief heruntergeführt, Tücher nicht ganz so schlank.
Herstellungsort
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Arendt (LVR)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu