Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Wuppertal1

Siroe

Komponist*in (DE, 1685 - 1759)
Libretto (1698 - 1782)
Musikalische Leitung
Kostüm (geboren 1971)
Bühnenbild (1947 - 2023)
Datierung11.11.2007 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Cosroe, König von Persien, möchte seinen Sohn Medarse statt des erstgeborenen Siroe als Thronfolger einsetzen. Sicherheitshalber plant Medarse gleichzeitig noch, seinen Bruder heimlich zu ermorden. Am Hof lebt als Mann verkleidet Prinzessin Emira. Ihr Vater ist von Cosroe ermordet worden, nun will sie ihrerseits Cosroe töten. Außerdem ist sie die heimliche Geliebte Siroes, der ihr aber nicht bei der Ermordung seines Vaters helfen will, sondern ihn durch einen anonymen Brief warnt. Derweil macht sich die Mätresse Cosroes, Laodice, an Siroe heran. Er weist sie ab, die Beleidigte schwärzt ihn daraufhin bei Cosroe an, er habe sie sexuell belästigt. Siroe wird gefangen gesetzt und zum Tode verurteilt, aber es gibt noch eine Kraft in dem Spiel: Das Volk.
Quelle: www.wuppertaler-buehnen.de [Stand: 22-11-2007]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
13. + 14.04.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Moritz Hauptmann
16.06.1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
[1857-1877]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
23.09.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
09.07.2005 (2005 /2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
06.12.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
31.10.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu