Skip to main content
ObjektnummerM 5089

Vor dem Spiegel

TitelIn Front of the Mirror
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (PL, DE, 1870 - 1953)
Datierung1907
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 184 x 151 cm
Maße mit Rahmen: 196 x 165 x 7 cm
BeschreibungDieses Gemälde verursachte bei der ersten Ausstellung einen Eklat. Es wurde bekannt, dass Adolf Münzers Modell, die verheiratete Marie Therese Dressen, seine Geliebte war. Wie in diesem Doppelporträt versuchte er stets sie nicht erkennbar darzustellen. Der Künstler stellt sie einmal elegant gekleidet und einmal entblößt in einer vertraulichen Szene dar. Der Spiegel verstärkt das Spiel von Zeigen und Verbergen, zudem lässt er sie gleich vierfach erscheinen. Ein Jahr nach der Entstehung heirateten die beiden und Münzer erhielt eine Professur an die Düsseldorfer Kunstakademie.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Literatur/Quellen„Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Mit Ausnahme der Düsseldorfer Schule“, Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Mainz 19811, S. 179-180, Kat. Nr. 125, Abb. 125
Kunstwerk des Monats März 2016
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1909 erworben durch den Galerie-Verein Düsseldorf auf der Adolf-Münzer-Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Adolf Münzer
13.03.1917
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
26.10.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
25.03.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Willy Russell
10.12.2018 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu