Skip to main content
ObjektnummerP 1993-326

Deckenleuchte "Crash-Lamp"

ObjektbezeichnungDeckenlampe
Künstler*in (GB, geboren 1951)
Künstler*in
Provenienz (Wernigerode 1945-1992 Berlin)
Datierung1981
Material/TechnikHartfaserplatte, Gips, Papier, Kleebänder, Glühbirne, Fassung, Kabel, weiße und schwarze Farbe
EpocheNDD
Maße( Deckenteil: Durchmesser 67,0 cm) cm (Ausbruch: Durchmesser 30,0 cm)
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/UmfangTeilstücke: Teile insgesamt: 2 Einzelteile: 1 Deckelteil, 1 Ausbruchsteil
EntstehungsortBerlin
KlassifizierungLeuchte
SchlagwortGips
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Ausstellungsgeschichte2009: Das Borngräber-Zimmer. Neues Deutsches Design. In der Reihe Spot on im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 30.5. - 23.8.2009

Literatur/Quellen-Borngräber, Christian: Berliner Wege-Prototypen der Designwerkstatt, Ausstellungskatalog, Berlin 1988
Publikationen
Düsseldorf 2009
Das Borngräber-Zimmer. Neues Deutsches Design. Barbara Til. In der Reihe Spot on im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 30.5. - 23.8.2009

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Nachlass Borngräber, Berlin, Februar 1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stiletto (Frank Schreiner)
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michel Feith
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Jakob Weinand
1987/1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannes Hauser
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andreas Uecker
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andreas Uecker
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Curtis Bernhardt
1946
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Curtis Bernhardt
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Curtis Bernhardt
1941
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Curtis Bernhardt
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Curtis Bernhardt
1946
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu