ObjektnummerM 4442
Landschaft mit Mühle im Morgenbachtal
TitelLandscape with Mill in the Morgenbach Valley
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Eduard Wilhelm Pose
(1812 - 1878)
Datierung1833
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 77 × 68,5 cm
Maße mit Rahmen: 105 × 96,5 × 13,5 cm
BeschreibungIn der deutschen Literatur und Malerei des 19. Jahrhunderts waren Mühlen beliebte Orte. Mit den fernab von Siedlungen gelegenen Bauten konnten unter anderem das Zusammentreffen von Mensch und Natur in Szene gesetzt werden. Der Düsseldorfer Maler Eduard Wilhelm Pose stellte eine burgenartige Mühle in einer spröden Berglandschaft dar. Die Geröllmassen lassen die Kraft des Wassers zur Schneeschmelze erahnen und lenken den Blick auf zwei Angler. Während seiner Wanderungen, beispielsweise im Mittelrheintal und der Ahreifel, sammelte Pose Motive, die er in Landschaftsgemälden wie diesem nutzen konnte.Maße mit Rahmen: 105 × 96,5 × 13,5 cm
Klassifikation(en)
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1833 Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf,
1833 Königlich Kunstakademie, Berlin
1948 Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf
2003, Kunstmuseum Ratingen/Neandertal-Museum, Mettmann/Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden, Bewegte Landschaften
2010/2011, Siebengebirgsmuseum - Schloss Drachenburg, Königswinter, Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft - Schirmer und seine Schüler am Mittelrhein
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2013, Museum Wiesbaden, Rheinromantik - Kunst und Natur
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenAthanasius Graf Raczynski, Geschichte der neueren deutschen Kunst, Berlin 1836-1841, Bd. 1, S. 2541833 Königlich Kunstakademie, Berlin
1948 Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf
2003, Kunstmuseum Ratingen/Neandertal-Museum, Mettmann/Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden, Bewegte Landschaften
2010/2011, Siebengebirgsmuseum - Schloss Drachenburg, Königswinter, Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft - Schirmer und seine Schüler am Mittelrhein
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2013, Museum Wiesbaden, Rheinromantik - Kunst und Natur
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Johann Josef Scotti, Die Düsseldorfer Maler-Schule, oder auch Kunst-Akademie in den Jahren 1834, 1835 und 1836, und auch vorher und nachher, eine Schrift zur Äusserung einiger Gedanken, Düsseldorf 1837, S. 139
Hermann Püttmann, Die Düsseldorfer Malerschule und ihre Leistungen seit der Errichtung des Kunstvereins im Jahre 1829, Leipzig 1839, S. 224
Wolfgang Müller v. Königswinter, Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren. Kunstgeschichtliche Briefe, Leipzig 1854, S. 35
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, 1944-48, S. 302, Nr. 6
"Hundert Jahre Düsseldorfer Malerei", Ausst.-Kat. Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1948, Nr. 222
"Die Düsseldorfer Malerschule", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf1969, S. 239, Abb. 173
"Bewegte Landschaften : Die Düsseldorfer Malerschule. Unter italienischem Himmel - Die fremde Landschaft", Ausst.-Kat., Ratingen/Mettmann/Hilden 2003, S. 146, Nr. 90, Abb. S. 77
Eugen Ernst, Mühlen im Wandel der Zeit, Stuttgart 2005, S. 201-202, Abb.
"Johann Wilhelm Schirmer - Vom Rheinland in die Welt", Ausst.-Kat., Düsseldorf 2010, S. 342-343, Kat. Nr. 34 m. Abb.
"Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung. 1819-1919", Ausst.-Kat., Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Petersberg 2011, Bd. 2, S. 243, Kat. Nr. 198 mit Abb.
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; o.D. Familie von Decker, Berlin; 4.2.1935 erworben als Schenkung durch die "Stiftung Hans Bammann", Düsseldorf