Skip to main content
Bernardo Bellotto (Künstler*in), Ansicht der Via di Ripetta in Rom, 1742–1744
Ansicht der Via di Ripetta in Rom
Ansicht der Via di Ripetta in Rom
Kunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
ObjektnummerM 246

Ansicht der Via di Ripetta in Rom

TitelView of Via di Ripetta in Rome
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1721–1780)
Datierung1742–1744
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 87,5 × 149 cm
Maße mit Rahmen: 108,4 × 171 cm
BeschreibungLange galt Antonio Canal, gen. Canaletto (1697 - 1768), nun aber sein Schüler und Neffe B. Bellotto, ebenso gen. Canaletto, als Urheber der prachtvollen Vedute der Promenade am Tiberufer in Rom sowie weiterer Wien-Ansichten in dieser Sammlung. Zweifellos ist es den beiden Canalettos zu verdanken, dass die großformatige Vedute zu hoher Perfektion gelangte. Die fotografisch genaue Wiedergabe bis in alle Details faszinierte schon die Zeitgenossen. Wo Papst Clemens XI. den Tiberhafen hatte neu anlegen lassen, stehen heute noch auf der nach Norden führenden Straße der Palazzo Borghese mit seiner Loggia vorne rechts, daneben die Kirche San Girolamo degli Illirici bzw. degli Schiavoni (15. Jh.) und die der Schiffer, San Rocco (1499), seit 1834 mit klassizistischer Fassade. Heute sind das alte Zollhaus auf der linken Straßenseite, im Mittelgrund des Bildes, abgerissen sowie das Augustus-Mausoleum und die Ara Pacis des Augustus wieder freigelegt. Bellottos Stadtansicht und sein Gegenstück, die Ansicht vom Palazzo Quirinale, gemahnen an die unwiederbringliche Schönheit Roms.

Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2011/2012, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, Fundacion Caja Madrid, Architectural Backgrounds in Paintings
2014/2015, Alte Pinakothek, München, Canaletto - Bernardo Bellotto malt Europa
2016, Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon, ausgeliehen als Gegenleihgabe
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung

Literatur/QuellenBest.-Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf 2011, S. 112 mit Abb.
Kunstwerk des Monats April 2015.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienzo.D. Lord Savile, Rufford Abbey, Nottinghamshire, England; o.D. Sir Edmund Davis (1861 - 1939), Chilham Castle; o.D. Mr. Thorneycroft Ryle (New York 1898 -1975 New York), New York City; 15.10.1964 angekauft von The Hallsborough Gallery, London
Kaiser Augustus und die Sibylle von Tibur
Girolamo Romanino
zwischen 1540 und 1543
Figurenstudien
Pietro Perugino
um 1486
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Guglielmo Cortese
ca. 1675
Programmheft "Nacht" von Gertrud Kolmar
Gertrud Kolmar
27.02.2000 (1999/2000)
Programmheft zu "Caligula" von Albert Camus. Premiere am 17. März 2018 im Central, Große Bühne. ...
Albert Camus
17.03.2018 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu