Skip to main content
Friederich Werthmann
Trigon Gerresheim, 1959
Trigon Gerresheim
Friederich Werthmann
Trigon Gerresheim, 1959
Friederich Werthmann Trigon Gerresheim, 1959
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB435

Trigon Gerresheim

ParalleltitelDynamische Linien
ObjektbezeichnungPlastik
Bildhauer*in (DE, 1927 - 2018)
Besitzer*in
Datierung1958/1963
Material/TechnikEdelstahl
MaßeSkulptur: 450 x 300 x 60 cm
BeschreibungDie ca. 4,5 m hohe Plastik ist aus einer Vielzahl von Edelstahl-Winkeln zusammengeschweißt und beschreibt formal eine nach oben offene Dreiecksform.
Die Arbeit gehört zu der Serie der Trigonen, die der Künstler Friedrich Werthmann (geboren 1927) in seiner ersten Werkphase zwischen 1957 und 1965 geschaffen hat. Die Betitelung "Trigon" basiert auf der wissenschaftlichen Bezeichnung für eines der sieben Kristallsysteme in der Kristallographie.
Die Werkgruppe der Trigonen bilden luftige Konstruktionen, die nach ähnlichen Gestaltungsprinzipien wie in der Musik aus zumeist kleinteiligen Elementen zu Reihungen, Schichtungen, Rhythmen und Strukturen zusammengebaut sind. Das verwendete Material ist Remanit-Edelstahl, ein sehr haltbarer Stahl, der sich besonders für filigrane Schweißarbeiten eignet.
Friedrich Werthmann vertritt eine künstlerische Haltung, die dem Informel nahe steht. Nicht bildnerische Absichten, sondern der Umgang mit Form und Material jenseits inhaltlicher Bezüge kennzeichnen sein Werk.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu