Skip to main content
Günter Zamp Kelp
Grünes Glas, 1995
Grünes Glas
Günter Zamp Kelp
Grünes Glas, 1995
Günter Zamp Kelp Grünes Glas, 1995
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB421

Grünes Glas

ObjektbezeichnungGlaswand
Architekt*in (geboren 1941)
Besitzer*in
Datierung1995–1996
Material/TechnikGlas, Stahlfachwerk
Maße16 m x 20 m
BeschreibungDie 16 mal 20 m große freistehende Glaswand wird von einer gleichmäßigen Konstruktion aus Stahlholmen getragen und ist Hauptbestandteil eines gestalterischen Konzeptes, mit dem der Vorplatz des Verwaltungsgebäudes des Kommunikationsunternehmens e-plus städtebaulich in das vorhandene Umfeld eingepasst werden soll.
Die Glaswand wird durch die sichtbare Stahlkonstruktion gegliedert und ihre Transparenz durch zahlreiche, in unregelmäßigen Abständen eingearbeitete Vogelmotive in unterschiedlicher Größe durchbrochen. Das Motiv des Vogels basiert auf dem ehemaligen Logo des Unternehmens und wurde mittels Sandstrahltechnik in die Glasfläche gesetzt.
Der deutsche Architekt und Stadtplaner Günter Zamp Kelp (geboren 1941) erbaute die Anlage 1996.
Er vertritt einen erweiterten Architekturbegriff und sieht seine Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Architektur, Design und Kommunikationsgestaltung. Bekannt wurde er in der Region unter anderem auch durch den Neubau des Neandertal-Museums in Mettmann.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Skulptur: Sandalenbinderin von August Kraus, 1901
Maximilian Friedrich Weyhe
Enstehung um 1842
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1979
Michael Heizer, Windows and Matchdrops, 1969
Michael Heizer
1969
Fritz Kühn, Schwebender Kristall, 1964
Fritz Kühn
1964
Schadensplan
Friedrich Tamms
1949
Die Glasplatte der 3. Stele am Standort Auf der Hardt/Benderstraße ist im Frühjahr 2024 zerspli ...
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
2011
Kästchen
16. Jahrhdundert
Der „Weg der Befreiung“
Thomas Stelzmann
2024
Oswald Achenbach, Das Panorama von Florenz, 1898, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4481
Oswald Achenbach
1898
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu