Skip to main content
Max Kratz
Lesende, 1956
Lesende
Max Kratz
Lesende, 1956
Max Kratz Lesende, 1956
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB410

Lesende

ObjektbezeichnungBronzerelief
Bildhauer*in (1921 - 2000)
Besitzer*in
Datierung1956/1957
Material/TechnikBronze
BeschreibungDas Halbrelief zeigt zwei knapp überlebensgroße stehende Figuren. Bei beiden sind Kopf, Oberkörper und die Füße deutlich plastisch herausgearbeitet, während Unterkörper und Beine nur angedeutet sind. Beide Figuren sind in die Lektüre eines Buches vertieft, wie sich an der entsprechenden Haltung ablesen lässt. Die rechte Figur hält das Buch wie liebevoll beschützend in ihren überdimensionierten Händen. Die linke Figur beugt sich aus einer hinteren Position leicht zu dem Buch herunter und stützt den Kopf mit dem rechten angewinkelten Arm, dessen Ellenbogen in der linken Hand ruht. Das ausgewogene Zusammenspiel senkrechter und waagerechter Linien in der Figurengruppe sowie die angedeutete Rautenform des Hintergrundes vermitteln im Miteinander mit den weichen runden Formen Ruhe und Harmonie. Ein Schriftzug auf der unteren Hälfte mit den Worten "Wissen und Freude Hilfe und Trost" nimmt Bezug auf die Darstellung der Lesenden.
Das Bronzerelief ist ein Werk von Max Kratz (1921-2000), einem Düsseldorfer Bildhauer. Der gelernte Goldschmied und Absolvent der Düsseldorfer Kunstakademie erregte 1956 mit seiner ersten Auftragsarbeit für die Stadt Düsseldorf, den Türgriffen für die neue Stadtkasse, Aufsehen. Sein unverwechselbarer Stil weist kubistische und expressionistische Einflüsse auf, sein Thema ist in erster Linie der Mensch. Max Kratz galt als sehr experimentierfreudiger Künstler vor allem in Bezug auf die Wahl seiner Materialien.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu