Skip to main content
ObjektnummerKA.SB258

Große Sitzende

ObjektbezeichnungFigur
Bildhauer*in (DE, 1929 - 2019)
Datierung1987
Material/TechnikCarrara-Marmor
BeschreibungDie 1929 geborene Bildhauerin, Malerin und Zeichnerin Hannelore Köhler widmet ihre Skulpturen und Plastiken vor allem dem weiblichen Akt. Die realistische Auffassung ihrer Arbeiten ist sicherlich durch ihren Lehrer Otto Pankok beeinflusst worden. Entgegen diesem vermeidet die Künstlerin jedoch den gestisch-expressiven Ausdruck, konzentriert sich stattdessen auf die Form der gebundenen, in sich ruhenden Figur. In der Ausführung verzichtet sie weitgehend auf Details und individualisierende Attribute. Die Dargestellten scheinen der Zeit enthoben zu sein, sie vermitteln ein archaisches Frauenbild, die Frau als Mutter allen Lebens, einhergehend mit Mühsal und Entbehrung. So beschreiben viele ihrer Skulpturen die Mutter als Motiv, weitere die Trauernde, weitere die Sitzende. Das Motiv der Sitzenden spricht vom Innehalten, vom Ausruhen, auch von dem Wunsch, sich zurückzuziehen. Sei es, um sich von Mühen zu erholen oder sich dieser zu erwehren. Der Standort der Aufstellung unterstreicht diesen Aspekt, es hat den Anschein, die Figur habe sich auf der leichten Anhöhe neben einem Baum hingesetzt, um Erholung zu finden. Ihr in sich gekehrter Blick schweift ziellos in die Ferne der angrenzenden weitläufigen Wiesenflächen. Die Skulptur unterstreicht den Erholungswert des Landschaftsparks und das allgemein menschliche Bedürfnis danach.

Michael Voets
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
12.1.1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
14. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
1957/1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wohl 12. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Robert Korn
1910/1955
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu