Skip to main content
ObjektnummerKA.SB200

Brunnenanlage Schillerplatz

ObjektbezeichnungBrunnen
Eigentümer*in
Besitzer*in
Datierung1961–1962
Material/TechnikBeton, Kacheln, Stahl
Maße18 m x 27 m
BeschreibungDas in eine Grünanlage integrierte Wasserbecken mit einer Größe von 18 x 27 m war während des II. Weltkrieges als Feuerlöschteich gebaut worden. Die sechzehn kreisförmig in diesem Becken angeordneten Strahldüsen, die eine etwa 10 m hohe Wasserglocke erzeugen, stammen aus der im Jahr 1954 im Rheinpark durchgeführten Frühjahrsblumenschau. Die Plattierung des Beckens am Schillerplatz, der Bau der wassertechnischen Anlagen und der Einbau des Düsenringes in das Becken erfolgte 1961-1962.

Dort, wo sich der ehemalige Brunnen des Schillerplatzes befand, wurde Sand aufgeschüttet.

Claudia Jansen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Willy Meller
Gänsebrunnen, 1956
Willy Meller
1956
Liz Bachhuber, Liz-Bachhuber-Brunnen, 1987
Liz Bachhuber
1987
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Josef Hammerschmidt, Albert-Mooren-Brunnen, 1910
Josef Hammerschmidt
1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Müller
1988
Amitayus, Buddha des unermesslichen Lebens
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Stehender Buddha auf Lotussockel
Unbekannt
18. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu