Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Flakon "Rose de France", 1902
Flakon "Rose de France"
Flakon "Rose de France"
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1970-214

Flakon "Rose de France"

ObjektbezeichnungFlakon
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1902
Material/TechnikModelgeblasen. Auf dickwandig farblosem Grund dünner milchig gelbgrüner jadeartiger Überfang. Im Querschnitt rechteckig mit gerundeten Kanten.
EpocheArt Nouveau
MaßeH ohne Verschluss 9,8 x D 11,2 cm
BeschreibungDekor: Applizierter Rosenzweig mit Blättern und Stengel. Oberfläche durch Schnitt reliefiert. Als Hintergrund stilisierte Waldlandschaft in Hochschnitt, der transparente Fond teilweise freigelegt. Gefäßschulter marteliert. Gesamte Oberfläche halbmatt poliert. Der originale Verschluss verloren und durch Nachbildung ersetzt.
Atelierstück "Grand Genre".
Kuratorische Hinweise
  • Valérie Thomas, in: L'École de Nancy. Art nouveau et industrie d'art, Ausst. Nancy (musée des Beaux-Arts) 2018, Paris 2018, S. 94:
    Der Flakon gehört zu einer Serie von Arbeiten, an deren Spitze die "Coupe Rose de France" im Musée de l'École de Nancy in Nancy steht. Diese 1901 entstandene Arbeit widmete die Société d'Horticulture in Nancy ihrem Ehrenpräsidenten, Léon Simon. Er stammte aus Metz und war Rosenspezialist. Gallé nimmt mit der "rose de France" bezug auf die "rosa gallica", die Metz symbolisiert - eine Varietät, die nur auf dem mont Saint-Quentin bei Metz wachsen solle, ein nationales Symbol und Zeichen gegen die deutsche Okkupation von Elsass-Lothringen. Das sehr erfolgreiche Motiv übertrug Gallé auf verschiedene andere Gläser.
  • Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, S. 237: „Das Modell ist sehr wahrscheinlich identisch mit dem 1902 im Salon gezeigten "Bouton de rose - Flacon de santeur", Kat. Nr. 109.3. Gehört zu einer Gruppe von Gläsern, die bereits zur Entstehungszeit als "verres sculptés" bezeichnet wurden. Das spektakulärste Stück dieser Gruppe ist ein Monumentalpokal "Rose de France", den Gallé 1901/ 02 zum 25jährigen Bestehen der "Société Lorraine d´Horticulture" anfertigen ließ; heute im Musée de l´Ecole de Nancy, eine zweite Version siehe Klesse/ Mayr 1981, Kat. Nr. 195. Weitere Gläser mit plastischem Rosendekor siehe Fourcaud 1903, Abb. bei S. 16; Grover 1970, Abb. 289; Bloch-Dermant 1974, Abb. S. 104, 106; Aukt. Phillips Geneva, April 1975, Kat. Nr. 110; Aukt. Sotheby P. B. Monaco, Oct. 1977, Kat. Nr. 122; Barten 1980, Kat. Nr. 143; Aukt. Christie´s New York, Nov. 1981, Kat. Nr. 75; Aukt. Christie´s Geneva, Nov. 1981, Kat. Nr. 218; Duncan/ de Bartha 1984, S. 89, Abb. 123 u.a.
    Nahezu identische Exemplare des Flakons bei Garner 1979, Abb. S. 26 (mit originalem Verschluß); Aukt. Christie´s Geneva, May 1983, Kt. Nr. 334 (silbermontiert).
    Die Flakonform wurde von Gallé bereits in den späten 1880er Jahren entwickelt; vgl. Varianten bei Blount 1968, Abb. 12; Lausanne 1973, Kat. Nr. 22; Venzmer 1976, kat. Nr. 55; Garner 1979, Abb. S. 123 u.a.“
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypFlakon
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Hakenjos 1973/1982, Kat.Nr. 266
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 219
- Brunnhammer/Nishizawa 1980, Kat.Nr. 67
- Barten 1980, Kat.Nr. 142
- Schmoll 1980, Kat.Nr. 250
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 306
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 32
- Ricke Reflex 1995, Kat.Nr. 241
- L'École de Nancy. Art nouveau et industrie d'art, Ausst. Nancy (musée des Beaux-Arts) 2018, hrsg. von Valérie Thomas, Paris 2018, S. 94 (siehe Kommentar)
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Gallé, in Schnitt auf der Wandung
Vase
Émile Gallé
Um 1884–1889
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1900
Flakon in Gestalt einer Tomate
Émile Gallé
um 1900
Vase "La Vigne Vierge"
Émile Gallé
1894
Vase mit Glyzinien-Dekor
Émile Gallé
um 1902–1904
Flakon
Émile Gallé
1892/1893 oder um 1900
Vase mit Frauenschuh
Émile Gallé
1895/1896
Vase mit Glyzinienzweig
Émile Gallé
1904
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu