Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Goldrubin-Deckelbecher mit Jahreszeiten-Darstellung, ca. 1700–1720
Goldrubin-Deckelbecher mit Jahreszeiten-Darstellung
Goldrubin-Deckelbecher mit Jahreszeiten-Darstellung
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1940-134 a,b

Goldrubin-Deckelbecher mit Jahreszeiten-Darstellung

TitelGold ruby glass covered beaker with emblems of the four seasons
ObjektbezeichnungDeckelbecher
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungca. 1700–1720
Material/TechnikMassives Goldrubinglas, formgeblasen, geschliffen, Mattschnitt
EpocheBarock
Maße(H x D): 25,6 × 13,3 cm
BeschreibungWandung in poliertem 16teiligem Eckenschliff facettiert. Dekor in Mattschnitt: Medaillons mit allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten mit Beischriften: Rose, "ivncta arma decori"; Lilie, "candore omnia vincit"; Jagdhorn, "ducit et excitat agmen"; Theaterbühne, "Naturam superat".
Der Deckel ist nicht ursprünglich zugehörig, vermutlich im 19. Jahrhundert ergänzt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)probably Northern Bohemia
EntstehungsortNordböhmen
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenDie Vorlagen für die Jahreszeitenmedaillons s. bei S. le Clerc, S.M. Kraus, Divises pour les Tapisseries..., Augsburg 1690;vgl. G.E. Pazaurek, Französische Stiche als Vorbilder für geschnittene Gläser, in Belvedere, 13, 1928, S. 106 f., Abb. bei S 109.

Lit.:
- Jantzen, Deutsches Glas, S. 37, Nr. 106, Taf. 48;
- Heinemeyer, Glas, Düsseldorf 1966, Kat.Nr. 383 u. Titelbild
- Saldern, Alte Gläser, 1968, Kat.Nr. 33,
- Ricke, Reflex 1989, Kat.Nr. 164
- Ricke, Reflex 1995, Kat.Nr. 167
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, Mainz 2001, S. 87-90 und 182, Nr. 115;
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Goldrubinglas. Eine Berliner Privatsammlung und die Bestände des Glasmuseums Hentrich, Spot On, Düsseldorf: museum kunst palast, 2009, S. 16-17.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Vetro rubino all¿oro: tradizione e conquista di un colore, in: Aldo Bova (Hrsg.): L¿Avventura del vetro dal Rinascimento al Novecento tra Venezia e mondi lontani 2010, S. 43-49, Nr. III.7, S. 341 u. 512.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Goldrubin-Wasserglas
Rheinische Glashütten AG
um 1888
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Patrice Chéreau
2002
Triumph des Friedens
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Entwurf für eine Deckendekoration
Giovanni Guerra
1585–1590
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Breker
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
18. Jahrhundert
Allegorie der Vanitas
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Fußbecher, mkp.Gl 2009-165
Alexander Pfohl sen.
1943
Hoher Römer aus Goldrubinglas
Rheinische Glashütten AG
ca. 1888 (Entwurf)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu