Skip to main content
Hans Wolfgang Schmidt (Ausführung), Deckelpokal mit Landschaft, ca. 1680–1690
Deckelpokal mit Landschaft
Deckelpokal mit Landschaft
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1940-103 a,b

Deckelpokal mit Landschaft

TitelCovered goblet with landscape scenery
ObjektbezeichnungDeckelpokal
Ausführung (erwähnt 1676‒1711)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungca. 1680–1690
Material/TechnikEntfärbtes Glas, frei geblasen, geschnitten
EpocheBarock
Maße(H x D): 43,2 × 15,5 cm
BeschreibungDeckel nicht zugehörig.
Fußrand nach unten umgeschlagen.
Dekor: Buschlandschaft, im Hintergrund Berge, Stadt, Fluss und Schloss, im Mittelgrund Wassermühle, Angler am Weiher, Wanderer auf Brücke über kleinem Bach, im Vordergrund flötespielender Schäfer mit Hund und Herde, Bäume - umlaufend in feinteiligem Mattschnitt.
Kuratorische Hinweise
  • 1622 richtete der Glasschneider Georg Schwanhardt (1601 – 1667) eine Glasschnitt-Werkstatt in Nürnberg ein und begründete damit eine hundert Jahre währende Tradition in seiner Heimatstadt. Gemeinsames Merkmal der meisten Nürnberger Gläser ist das Glas selbst: Große Pokale, die sich mit ihrer Feingliedrigkeit und perfekten Formgebung als Meisterwerke der Glasbläserkunst ausweisen. Bis heute ist jedoch nicht geklärt, woher die Nürnberger Meister ihr Glas bezogen.
    Aus der Vielfalt der Themen, deren sich die Glasschneider bedienten, ragen die kleinteiligen Landschaften heraus. Hans Wolfgang Schmidt vermochte es, diesen ganz flach in das Glas eingeschnittenen Szenen mit feinen Abstufungen in der Politur Tiefe und Atmosphäre zu verleihen.
    Der Deckel dieses Pokals ist nicht ursprünglich zugehörig.
  • Eines der Hauptwerke Schmidts, der die Nürnberger Landschaftsauffassung im Glasschnitt wesentlich mitbestimmt hat.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 75, Tafel 33 (nicht: 34).
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 322.
- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 29.
- Ricke, Venedig und der Norden. Europäische Glaskunst im 17. und 18. Jahrhundert, in Kat. 19. Westdeutsche Kunstmesse, Düsseldorf 1988, S. 12-14
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 144.
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichen"HWS" auf Baumstumpf
Pulle
Unbekannt
um 1570
Meister der aufgehenden Sonne
Hieronymus Hackel
1820–1830
Deckelpokal mit Saujagd und Widmung
Franz Anton Pelikan
1830–1835
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Triumph der Erato
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Pokal mit Delphinmotiv und Akanthusranken
Friedrich Winter
um 1690–1692
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu