Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Emailbemalter Becher, Ende 13./frühes 14. Jahrhundert
Emailbemalter Becher
Emailbemalter Becher
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1939-17

Emailbemalter Becher

ObjektbezeichnungBecher oder Lampe
Ausführung
DatierungEnde 13./frühes 14. Jahrhundert
Material/TechnikGelbgrün getöntes Glas, frei geblasen, angeschmolzener Fußring, emailbemalt.
EpocheIslam, Mamlukenherrschaft
Maße(H x D): 18,7 x 8,6 cm
BeschreibungDekor: rotkonturierte Fische. Schriftband mit aus der Malerei ausgesparter, rot gesäumter Inschrift in kufischer Schrift. Übersetzt: Dem Sultan, dem großen, dem edlen, unserem Herrn.
Klassifikation(en)
EntstehungsortDamaskus oder Aleppo, Syrien (wahrscheinlich)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 427
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 50
- A. Shalem, Fountains of Light: the Meaning of Medieval Islamic Rock Crystal Lamps, in Muquarnas, II, 1994, S. 1-11, Abb. 8
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 82
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Becher mit Goldemaildekor
Unbekannt
Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert
Ampel
Philippe-Joseph Brocard
um 1878
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Becher
Unbekannt
18. Jahrhundert
Pratolino: Straße der Wasserstrahlen
Stefano della Bella
um 1658
Modell der Lierbermann-Villa am Wannsee
Modell- und Rekonstruktionswerkstatt Matthias Schramm
2017
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Schnelle
Unbekannt
1576
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu