Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Muschel-Schale, 3. Jahrhundert
Muschel-Schale
Muschel-Schale
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1949-27

Muschel-Schale

ObjektbezeichnungMuschel-Schale
Ausführung
Datierung3. Jahrhundert
Material/TechnikFormgeblasen.
EpocheAntike
MaßeH 3,2 x D 9,2 cm
BeschreibungEntfärbt, schwach blau-grün. Leicht verwittert und irisiert. Flache Schale in Form einer Muschel mit 12 Rippen; abgesprengter Rand.
Kuratorische Hinweise
  • Muschelschalen, die auf Metallvorbilder zurückgehen, waren anscheinend besonders in Köln beliebt; vgl. Fremersdorf, Geformtes Glas, 1958, Taf. 154 ff. Sie sind den anscheinend früheren Muschelflaschen, mit kurzem Hals (Calvi, Aquileia, 1968, Nr. 255, pp. 103-104, mit Erwähnung von Parallelen) und den gleichzeitigen (?) Flaschen mit langem Hals (Isings, Nr. 91c) nah verwandt. Vgl. auch die mit aufgelegten Muscheln besetzten Pokale (Fremersdorf, Geformtes Glas, 1958, Taf. 136-137; Doppelfeld, 1966, Abb. 128-129).
Klassifikation(en)
EntstehungsortVermutlich Köln
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 51
- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 52
- Saldern, Alte Gläser, 1968, Nr. 6
Institution Kunstpalast
Becher
Unbekannt
2. Hälfte 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Lampe
Unbekannt
ca. 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Napf
Unbekannt
2. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Vogelflasche
Unbekannt
Ca. 2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Delphinflasche
Unbekannt
2. H. 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Becher
Unbekannt
verm. 2. Hälfte 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Granatapfel-Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Doppelhenkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
4. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu