ObjektnummerP 1973-60
Gelbe Fußvase
TitelYellow footed bowl
ObjektbezeichnungFußvase
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikGelbes Glas, geblasen
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 13,8 x 15,4 cm
BeschreibungHell goldgelb. Rauh und irisiert unter abgeplatzter Verwitterung. In viele Teile zerbrochen und geklebt, geringfügige Ergänzungen. Breiter, deckelartiger Fuß mit nach unten gebogenem, abgesprengtem Rand, Knauf, fast geradwandiger Körper mit weiter Ausbauchung unten und ausschwingendem Rand. Ein Ösenhenkel.Kuratorische Hinweise
- Saldern, Antike u. Islam, Kat. Nr. 134: "Zum Typ vgl. Isings, Nr. 36, 38. Nahes Vergleichsstück: Ancient and Near Eastern Glass. The Toledo Museum of Art, o.J. (p. 12). Ähnliche Formen gibt es auch ohne Fuß; häufig haben Vasen dieser Art eine sog. "buntgefleckte" Oberfläche, d.h. die Wandung ist mit weißen oder buten Glassplittern bedeckt: vgl. z.B. Saldern, Boston, 1968, Nr. 21 (dieselbe Form ohne Fuß); Glass from The Corning Museum of Glass, 1965, Nr. 16 (mit Fuß). Vgl. ferner Smith Coll., 1957, Nr. 219."
- Das Gefäß ist eine Variante römischer Pokale (calix), wie sie etwa in Köln gefunden wurden (Glas der Cäsaren 1988, S. 123, Nr. 55; vgl. David Whitehouse, Roman Glass in The Corning Museum of Glass, Bd. 2, Corning 2001, S. 215, Nr. 782). Durch die gedrungeneren Proportionen und die Henkel entsteht aus dem Pokal eine Art Krateriskos. Auch durch die Miniaturisierung der Henkel (von denen einer erhalten ist) ein spielerischer Umgang mit dem klassischen Kanon von Becher- und Vasenformen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 134In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Unbekannt