Skip to main content
Anatol, Hören, Sehen, Sprechen, 1985
Hören, Sehen, Sprechen
Anatol, Hören, Sehen, Sprechen, 1985
Anatol, Hören, Sehen, Sprechen, 1985
Foto: Johannes Döring © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB184

Hören, Sehen, Sprechen

ObjektbezeichnungSteinskulptur
Bildhauer*in (1931 - 2019)
Besitzer*in
Datierung14.11.1985
Material/TechnikFelsgestein, Pflasterstein
BeschreibungDrei große Steine mit jeweils stilisierten Einarbeitungen in Form von Mund, Nase, Augen und Ohren liegen auf der Erde und bilden eine Art Kreis. Bei jedem der Steine ist ein Teil des Gesichtes durch die bildhauerische Gestaltung besonders hervorgehoben; einer hat besonders große Augen, einer einen deutlich herausgearbeiteten Mund mit wulstigen Lippen und einer besonders betonte Ohren. So als wendeten sie sich voneinander ab, sind die "Gesichter" im Kreis nach außen gerichtet. Der Titel der Arbeit macht deutlich, dass hier die drei wichtigsten Elemente der Kommunikation thematisiert werden: das Sehen, das Sprechen und das Hören.
Die Arbeit stammt von dem 1931 geborenen deutschen Künstler Anatol Herzfeld, der in der Regel nur als Anatol auftritt und mit bürgerlichem Namen Karl-Heinz Herzfeld heißt. Nach einer Lehre als Kunstschmied trat Anatol in den Polizeidienst ein, wo er einen gewissen Bekanntheitsgrad als puppenspielender Polizist im Rahmen der Verkehrserziehung in Schulen erlangte. Seine Begegnung mit Josef Beuys während seines berufsbegleitenden Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie wird prägend für sein gesamtes künstlerisches Werk. Seit den frühen 80er Jahren hat Anatol sein Atelier in Neuss auf der Museumsinsel Hombroich, wo er auch wohnt. Mittlerweile gilt er als einer der vielseitigsten und produktivsten deutschen Künstler mit einem fast unüberschaubaren Oeuvre, das von Zeichnungen über Radierungen, Malerei bis hin zu Multiples und skulpturalen Arbeiten aus den unterschiedlichsten Materialien reicht.
Anatol ist in vielen deutschen Städten mit Werken im öffentlichen Raum vertreten.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright DigitalisatFoto: Johannes Döring © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu