Skip to main content
Tonhallensäule, 1892 / nach 1951
Tonhallensäule
Tonhallensäule, 1892 / nach 1951
Tonhallensäule, 1892 / nach 1951
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB108

Tonhallensäule

ObjektbezeichnungSäule
Bildhauer*in
Arrangeur*in (1905 - 2001)
Besitzer*in
Datierung1892 (Herstellung) / nach 1951 (Aufstellung)
Material/TechnikStein
BeschreibungUnweit des Malkastenparks, an der Ecke Schadow-Tonhallenstraße, lag das Konzert- und Veranstaltungsgebäude, das als Neorenaissancebau 1880 bis 1892 für die Düsseldorfer Symphoniker errichtet worden war: "Große Musikfeste, allwöchentliche Symphoniekonzerte, Versammlungen industrieller Verbände, Vorträge, Künstlerfeste, ... für alles war hier das traditionelle Heim" (Rudi vom Endt, Düsseldorf - so wie es war). Der zentrale Eingangsbereich des Gebäudes war durch eine klassizistische Portikusanlage betont. Aus diesem Bausegment stammt die Säule, die Helmut Hentrich als Erinnerung an den traditionsreichen Ort Düsseldorfer Musik und Festkultur im Malkastenpark aufstellen ließ. Die Entscheidung zum Abriss des kriegsbeschädigten Gebäudekomplexes wurde 1951 getroffen, zu einer Zeit also, in der Hentrich als Erster Vorsitzender maßgeblich für den architektonischen und strukturellen Wiederaufbau des Künstlervereins verantwortlich war. Die Säule für den Park gesichert zu haben, war nach seinem Verständnis nicht nur architekturhistorisch interessant. Als Spolie sollte sie vor allem an die Aufgabe erinnern, den Malkasten wieder zu einem repräsentativen Ort kultureller Veranstaltungen aufzubauen.

Johannes auf der Lake
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
In Sammlung(en)

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu