Skip to main content
ObjektnummerKA.SB100

Gustaf-Gründgens-Denkmal

ObjektbezeichnungSkulptur
Datierung7.10.1984
Material/TechnikHellgrauer Carrara-Marmor
MaßeSkulptur: 5 x 1,5 x 1,5 m (Höhe x Breite x Tiefe)
Beschriftungen"Gustaf Gründgens Schauspieler Regisseur Theaterleiter / * 22.12.1899 in D. + 07.10.1963 in Manila / Er liebte es nicht, den Vorhang zu öffnen, / hinter dem er sich selbst verbarg. / Wir wollen nach seinem Tod nicht zudringlicher werden, / als zu seinen Lebzeiten. / Bildhauer Peter Rübsam / Spender Ursula und Arnold Buddenberg / 1984" [Text von Prof. Henning Rischbieter auf der 1985 angebrachten Bronzetafel]
BeschreibungDie im Block belassene Arbeit zeigt Gustaf Gründgens in seiner Paraderolle als Mephisto, den er in 30 Bühnenjahren vierhundert Mal spielte. Mephistopheles war Gründgens' erste Rolle 1932 am Preußischen Staatstheater in Berlin.
In der Skulptur ist von dem Schauspieler selbst nur das Gesicht schemenhaft zu erkennen. Detaillierte Portraitähnlichkeit wird nicht angestrebt, ja sogar vermieden.
Dominant hingegen wirken die Falten des Theatervorhangs, die die Gestalt des Schauspielers verbergen.
Erklärenden Aufschluss zur formalen Gestaltung gibt die am Fuß des Denkmals eingelassene Tafel: "Gustaf Gründgens Schauspieler Regisseur Theaterleiter / * 22.12.1899 in D. + 07.10.1963 in Manila / Er liebte es nicht, den Vorhang zu öffnen, / hinter dem er sich selbst verbarg. / Wir wollen nach seinem Tod nicht zudringlicher werden, / als zu seinen Lebzeiten. / Bildhauer Peter Rübsam / Spender Ursula und Arnold Buddenberg / 1984".
Gustaf Gründgens war von 1947 bis 1955 Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses.

Rita Schulze Vohren
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Rübsam
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Steinhoff
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Klaus Mann
05.09.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antje Weisgerber
1939-2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustaf Gründgens
ca. 1935-1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernesto De Fiori
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Liselotte Strelow
ca. 1940-1980
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu