ObjektnummerKA.SB88
Bergischer Löwe
ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in
Philipp Harth
(1887 - 1968)
Bildhauer*in
Johannes Knubel
(1. + 2. Löwe) (1877 - 1949)
Verfasser*in
Moritz Leiffmann
(Inschrift 1. Löwe) (1853 - 1921)
Eigentümer*in
Landeshauptstadt Düsseldorf
Besitzer*in
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Stifter*in
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Datierung14.9.1963
Material/TechnikBronze auf Sockel aus rotem schwedischem Oppmanna-Vanga-Granit
MaßeSkulptur: 1,75 m x 2,75 m (Höhe x Länge), 620 kg Bronzegewicht, Sockel: 1,35 m x 0,92 m x 3 m (Höhe x Breite x Länge)
BeschreibungDer Bergische Löwe changiert zwischen anatomischer Richtigkeit und Abstraktion. Im Wappen der Stadt Düsseldorf verweist er auf die ehemalige Zugehörigkeit der Stadt zum Herzogtum Jülich-Kleve-Berg. Er ersetzt ein Vorgängerdenkmal, das Hoheitsadler und Hakenkreuz trug.
Philipp Harth war Schüler von Herrmann Muthesius und Peter Behrens. Mit den Malern Erich Heckel und Emil Nolde sowie mit dem Begründer der Odenwaldschule Paul Geheeb verband ihn enge Freundschaft. Seine wiederholte öffentliche Kritik an der nationalsozialistischen Kunstpolitik brachte ihm die Verhaftung durch die Gestapo ein. Harth ist bekannt für seine Tierplastiken.
Rita Schulze Vohren
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
- Graf-Adolf-Platz, 14 (nächstmögliche Hausnummer, südlich Ende Stadtgraben)
- 40213
- Stadtmitte
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Institution
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
KA Kunst im öffentlichen Raum
Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.