Skip to main content
ObjektnummerKA.SB18

Auseinandersetzung

ObjektbezeichnungSkulptur
Datierung1978/1980
Material/TechnikBronze auf Basaltlava-Sockel
MaßeGewicht je Figur inkl. Sockel: ca. 2 t - Sockel: 30 x 100 x 130 cm (je Figur, 1981) - 45 x 70 x 130 cm (1978)
Beschriftungen"Karl-Henning Seemann: >Auseinandersetzung<"
BeschreibungMit seinen situationsgebundenen Skulpturen hat Karl-Henning Seemann an zahlreichen Orten des öffentlichen Raumes für Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt. Die Figurengruppe "Auseinandersetzung" war als sein Beitrag zur Winterausstellung 1977/78 im Düsseldorfer Kunstpalast ausgestellt. Ursprünglich für ein Polizeigebäude in Braunschweig entwickelt, sorgt sie seither in der Mittelstraße, Auge in Auge mit den Passanten, für ironische, kritische oder auch nur beiläufige Kommentare. Als Statement zu seiner Arbeit hat Seemann formuliert: "Bildhauerische Arbeiten im öffentlichen Raum müssen den räumlichen Zusammenhang mit der Architektur, dem Städtebau oder der Landschaft herstellen. Sie müssen aus großer Entfernung als klares Zeichen wirken und dürfen beim Näherkommen nicht an Spannung verlieren. Ihr Thema sollte etwas mit ihrem Standort zu tun haben und ihre Form identisch mit ihrer Botschaft sein."
Karl-Henning Seemann, 1934 in Wismar geboren und nach dem Zweiten Weltkrieg Schüler von Bernhard Heiliger an der Hochschule der Künste in Berlin, arbeitete nach dem Kunsterzieherexamen zunächst als Kunstlehrer. Über Stationen am Lehrstuhl für Modellieren der TH Braunschweig sowie der FH Aachen wurde er 1974 als Professor an die Akademie in Stuttgart berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1999 lehrte.

Johannes auf der Lake
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl-Henning Seemann
21.1.1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl-Henning Seemann
1956/3.4.1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arrigo Boito
03.09.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
7.11.1905 (1905/1906)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jörg Immendorff
1988/1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Bachér
1993
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu