Skip to main content
ObjektnummerP 1970-437

Zierglas im Form eines Blütenkelchs

ObjektbezeichnungZierglas
Entwurf (New York 1848‒1933 New York)
Ausführung ((1892-1924))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1897–1900
Material/TechnikFarbloses Glas mit eingearbeiteten gelben und dunkelbraunen Fäden, entsprechend der Blütenform zu Federmuster verzogen. Frei geblasen und geformt. Reduziert und irisiert, der Kelch anschließend leicht aufgetrieben zur Erzielung einer zarten Krakeleewirkung.
EpocheJugendstil
MaßeH 23,3 x D 15,3 cm
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Düsseldorf 1963, Kat.Nr. 134, Farbtaf. 37 und Titel
- München 1964, Kat.Nr. 1059
- Hagen 1965, Kat.Nr. 61
- Glass Art Nouveau, Yoshimizu, 1983, S. 97, Abb. 144
- Japan 1991/92, S. 106, Nr. 110
- Ricke, Reflex 1995, S. 190, Kat.Nr. 298
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: L.C.T. o 7733, in Gravur unter dem Fuß
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1896–1898
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tiffany Glass & Decorating Company
um 1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1898–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
Um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1896–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
Um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
Um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1896–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
ca. 1898–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
Um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
ca. 1897–1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu