ObjektnummerP 1970-21
Kornblumen und Maßliebchen
ObjektbezeichnungStangenvase
Ausführung
Burgun, Schverer & Co.
(1704‒1969)
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung1896–1900
Material/TechnikÜberfangglas mit zwischen den Schichten liegender Emailmalerei und dunkelrotbrauner Fadeneinlage, formgeblasen. Geätzt, geschliffen, geschnitten und goldbemalt.
Dreifach gekerbte, kleeblattförmige Mündung. Ausgeätzter, hellgrüner Grund; matte Oberfläche, an einigen Stellen mit Marteléschliff.
Dreifach gekerbte, kleeblattförmige Mündung. Ausgeätzter, hellgrüner Grund; matte Oberfläche, an einigen Stellen mit Marteléschliff.
EpocheArt Déco
MaßeH 30,0 x D 8,5 cm
BeschreibungDekor: Unter der obersten farblosen Glasschicht Kornblumen und Maßliebchen mit weiß-rosafarbenen Blüten, braunen Stängeln und hellgrünen Blättern; auf der Wandungsoberfläche die gleichen Blumen in leichtem Relief, geschliffen und geschnitten; Konturen, Binnenzeichnung und Mundrand in Gold.Serienware
Kuratorische Hinweise
- Anspruchsvolle Serienware. Die Zwischenschichtmalerei war seit 1895 eine besondere Spezialität der Firma. An ihrer technischen Entwicklung war Eugène Kremer maßgeblich beteiligt, der dafür 1897 ein Patent erwarb. Die Zwischenschichtmalerei wurde nach 1896 auch von Desiré Christian in seinem Meisenthaler Veredelungsbetrieb angewendet.
Klassifikation(en)
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 260
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenBez.: Auf Lothringer Kreuz und Spruchband: BS & Co. VERRERIE D'ART LORRAINE, Goldaufdruck unter dem Boden; Beischrift: déposé.
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757