Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Vase, Dekor "Les Anémones", um 1897/98
Vase, Dekor "Les Anémones"
Vase, Dekor "Les Anémones"
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1970-197

Vase, Dekor "Les Anémones"

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1897/98
Material/TechnikModelgeblasen, im Querschnitt oval, Mundrand sechsfach gekniffen. Auf dickwandig graubraunem schlierigen Fond feinblasige Patinage. farbloses Deckglas, am Boden partiell überfangen in Braun und milchigem Grün. In der Wandung in Marqueterie-Technik eingearbeitete Blüte und Knospe einer Gartenanemone (Anemone coronaria) in Violett, Blattwerk braun-orange, Stängel gelbgrün. Eingelegte Partien in Relief geschnitten, die den Dekor umgebende Wandung martelliert.
Atelierstück "Grand Genre".
EpocheArt Nouveau
MaßeH 12,2 x D 11,2 cm
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Düsseldorf 1963, Kat.Nr. 84
- Hagen 1965, Kat.Nr. 8
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 195
- Brunnhammer/Nishizawa 1980, Kat.Nr. 45
- Schmoll 1980, Kat.Nr. 232
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 245
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 15

Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Emile Gallé EG mit Lothringer Kreuz, graviert und vergoldet auf der Wandung
Vase mit Akelei
Émile Gallé
1898–1900
Vase mit Herbstlaubdekor
Émile Gallé
ca. 1900
Vase
Verreries Schneider
Um 1924/1925
Vase (nur Abb. rechts)
Verreries Schneider
Um 1924/1925
Vase
Verreries Schneider
um 1924/1925
Vase mit blauen Hyazinthen
Henri Bergé
um 1906–1908
Vase mit Blüten der Küchenschelle
Émile Gallé
um 1900–1902
Vase "Datura" mit Bronzestand
Émile Gallé
um 1898
Vase mit Herbst- und Schneemotiven
Émile Gallé
1898–1900
Vase "Picciola"
Émile Gallé
1898
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu