ObjektnummerGl 2003-29 a,b
Schale (Übertopf) mit Kakteenausstellung
TitelCache-pot with exhibition of cacti
ObjektbezeichnungÜbertopf
Entwurf
Edward Hald
(Stockholm 1883–1980 Stockholm)
Ausführung(Glasschnitt)
Wilhelm Eisert
(1887–1934)
Ausführung
Orrefors Glasbruk
(gegründet 1898)
Datierungum 1925/26
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, geschnitten
EpocheArt Déco
Maße(H x D): 19 × 22,2 cm
(H x D) (Schale): 18,4 × 19,1 cm
(H x D) (Unterteller): 2,3 × 22,2 cm
BeschreibungDie äußerst fein gravierte und daher nur in wenigen Exemplaren gefertigte Schale ist ein Schlüsselwerk für das Glas der 1920er Jahre. Mit Entwürfen dieser Art begründete Schweden seine Weltgeltung im Kunstglasbereich, dem bald die Dominanz im Design folgen sollte.(H x D) (Schale): 18,4 × 19,1 cm
(H x D) (Unterteller): 2,3 × 22,2 cm
Kuratorische Hinweise
Stellen Sie sich den Besuch einer Ausstellung vor, in denen der Kaktus als Modepflanze im Zentrum des Interesses steht. Das ist das Thema dieses seltenen Sets aus Schale und Unterteller. Die fein gravierte, zeitgenössische Schilderung einer Kakteenausstellung in einem gläsernen Gewächshaus ist typisch für Hald. Dieser Entwurf war besonders erfolgreich, er trug zur weltweiten Bekanntheit der Glasfabrik Orrefors bei und ist eine Inkunabel des „Swedish grace" genannten schwedischen Stils der 1920er-Jahre.
Klassifikation(en)
© UrheberVG Bild-Kunst, Bonn
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Ital. Glas, Ausst.Kat. Düsseldorf, 1997, S. 15, Abb. 10Vergleiche:
- Wickmann, Orrefors. A century of Swedish Glassmaking, 1998, Abb. S. 33., S.175
- Duncan, Orrefors Glass, 1995, Abb. S.110
- Hald/Wettergren, Simon Gate. Edward Hald, 1948, Abb. S. 93
- Jonson&Winter, Modernt Svenskt Glas, 1943, Abb. 25 S.87
- Ricke/Schmitt, Italienisches Glas, 1996, Abb. 10, S.15
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenBez. Orrefors H.562 26 WE
Orrefors Glasbruk