ObjektnummerP 13296
Vasenpokal mit Flügelwesen
ObjektbezeichnungVasenpokal
Hersteller*invermutlich
Hofglashütte Innsbruck
ProvenienzÜbernahme aus dem
Kunstgewerbe-Museum, Düsseldorf
1927 (1883 - 1927)
Datierungum 1570–1590
Material/TechnikGlas mit zahlreichen kleinen Blasen und Verunreinigungen. Modelgeblasen und geformt. Dekor in Diamantriss.
EpocheRenaissance
Maße(H x D): 37,5 x 22,1 cm
BeschreibungFarbloses, leicht grau getöntes Glas. Metallmontierung nicht zugehörig.Façon de Venise.
Kuratorische Hinweise
- Einer der größten erhaltenen Vasenpokale dieser Art. Das Format und die leicht graustichige Glasmasse sprechen für eine Entstehung in den Tiroler Weißglashütten von Hall oder Insbruck. Die Art des diamantgerissenen Dekors ist für diese Hütten eher ungewöhnlich, doch ist bei den Tiroler Gläsern des 16. Jh. mit wandernden Dekorateuren aus Venedig zu rechnen. Im Motiv der Flügelwesen und im ornamentalen Detail ist das Glas mit einem kleineren und abweichend proportionierten Deckelpokal auf Balusterfuß in den Kunstsammlungen der Veste Coburg zu vergleichen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortHall oder Innsbruck
Literatur/Quellen- Heinemeyer, Glas, 1966, Kat. Nr. 284- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, V-13
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 128
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
1960–1980er Jahre