Skip to main content
Programmheft "Brot und Spiele". Premiere am 29.4.2006 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielha ...
Brot und Spiele
Programmheft "Brot und Spiele". Premiere am 29.4.2006 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielha ...
Programmheft "Brot und Spiele". Premiere am 29.4.2006 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus (Uraufführung).
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH28

Brot und Spiele

SerientitelProgrammheft Nr. 75
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion
Datierung2006
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: 131 Seiten
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Programmheft "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 20.11.2004 im Großen Haus, Düsseldorfer  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2004
Programmheft "Woyzeck" von Georg Büchner. Premiere am 29.1.2005 im Großen Haus, Düsseldorfer Sc ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft (Umschlag) zu "Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard. Premiere am 24. Juni ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Premiere am 22.12.2005 im Großen  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft "Nacht" von Gertrud Kolmar
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Your also very, attractive when you are dead" von Arnon Grünberg
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
Programmheft "La Périchole" von Jacques Offenbach / Jerome Savary
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
Programmheft "Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
Programmheft "Der Krüppel von Inishmaan" von Martin MacDonagh
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
Programmheft "Clavigo" von Johann Wolfgang von Goethe
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
Programmheft "Feuergesicht" von Marius von Mayenburg. Premiere am 10.6.2005 im Kleinen Haus, Dü ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow. Premiere am 16.4.2005 im Großen Haus, Düss ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu