ObjektnummerP 17025E
Mosaikglaseinlage
TitelMosaic glass inlay
ObjektbezeichnungMosaikglaseinlage
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzÜbernahme aus dem
Kunstgewerbe-Museum, Düsseldorf
1927 (1883 - 1927)
Datierungvermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikBlaues, gelbes, rotes und schwarzes (dunkelviolettes) Mosaikglas
EpocheAntike
Maße(H x B x T): 2,8 x 2,2 x 0,4 cm
BeschreibungAuf blauem Grund ein Palmettenstern aus gelbem, schwarzem und rotem Glas. Viereckige Einlage für Möbel oder Schmuckkästchen.Kuratorische Hinweise
- Häufige Form (vgl. Kisa 1908, 367 ff.). Vergleichsstücke: Froehner, Charvet, 1903, Taf. 11, Nr. 69; Froehner, Gréau, 1903, I, Taf. 62 ff.; Eisen, 1927, Taf. 26 oben rechts; Smith Coll., 1957, Nr. 99 ff.; Ancient Glass in the Freer Gallery of Art, 1962; H. W. Müller, Ägyptische Kunstwerke, Kleinfunde und Glas in der Sammlung E. und M. Kofler-Truniger, Luzern, 1964, Nr. 224 b, Taf. 8; E. Riefenstahl, Ancient Egyptian Glass and Glazes in the Brooklyn Museum, 1968, Nr. 84.
Klassifikation(en)
EntstehungsortAlexandria, Egypt
EntstehungsortAlexandria, Ägypten
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Literatur/Quellen- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 3- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 25
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Provenienz[...]; 1927 übernommen aus dem ehem. Kunstgewerbemuseum
Unbekannt
vermutlich 1. Jahrhundert v. Chr.–1. Jahrhundert n. Chr.
ca. 1350
Unbekannt
ca. 1350–1300 v. Chr. (Neues Reich, 18. Dynastie)