Skip to main content
Anton Baumann, Justitia, 1749
Justitia
Anton Baumann, Justitia, 1749
Anton Baumann, Justitia, 1749
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB2

Justitia

ObjektbezeichnungSandsteinskulptur
Bildhauer*in
Patenschaft (geboren 1927)
Datierung1749
Material/TechnikSandstein, Bronze, Messing
BeschreibungDie Sandsteinskulptur wurde im Zuge von Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen Mitte des 18. Jahrhunderts aufgestellt. Sie diente als Ersatz für eine aus der Erbauungszeit des Düsseldorfer Rathauses um 1570 stammende Arbeit. Der den Umbau leitende Baumeister Johann Joseph Couven (1701-1763) gab die Figur 1749 bei dem Bildhauer Anton Baumann in Auftrag. Die leicht gedrehte und theatralisch wirkende Haltung der Figur kennzeichnet sie als typisches Werk des Barock. Barocke Skulpturen zeichnen sich aus durch Lebendigkeit und Ausdrucksstärke und dienten hauptsächlich der Ausstattung eines Bauwerkes oder einer Parkanlage.

Das Bild der römischen Göttin der Gerechtigkeit, Justitia, steht in der Bildenden Kunst für die Verkörperung der Rechtsprechung. Als Symbole ihres Handelns trägt sie eine Augenbinde und hält in der rechten Hand ein Schwert und in der linken Hand eine Waage. Damit wird vermittelt, dass Recht ohne Rücksicht auf das Ansehen der Person (Augenbinde) nach sorgfältiger Abwägung (Waage) gesprochen und mit der nötigen Härte (Schwert) durchgesetzt werden muss.

Jeannette Petersen

Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu