Skip to main content
Giacinto Calandrucci (Künstler*in), Studien zu einem aufblickenden Engel, um 1700
Studien zu einem aufblickenden Engel
Studien zu einem aufblickenden Engel
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 8993

Studien zu einem aufblickenden Engel

Titel InventarAktstudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1646 - 1707)
Datierungum 1700
Material/TechnikRote Kreide, auf graugrünem Papier
MaßeBlattmaß: 26,9 x 41,2 cm
BeschreibungDas Blatt enthält Studien zu dem aufblickenden Engel unterhalb des hl. Antonius in dem Altarbild mit der "Vision des hl. Antonius von Padua" in der 1. Kapelle links der Kirche S. Paolo alla Regola in Rom.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenDieter Graf, Die Handzeichnungen von Giacinto Calandrucci, 2 Bde., Düsseldorf 1986, Kat. 220.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Entwurf für einen Altar
Alessandro Maganza
1. Viertel 17. Jahrhundert
Hl. Antonius als Abt
Meister von Elsloo
um 1500
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1675–1680
Kniende männliche Aktfigur
Giacinto Calandrucci
um 1700
Studie nach der Gestalt des Herkules Farnese
Giacinto Calandrucci
17. Jahrhundert
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Johann Brabender
ca. 1540
Die Versuchung des hl. Antonius
Alessandro Maganza
um 1600
Studien von Arm-, Schulter- und Brustbereich
Filippino Lippi
ca. 1493–1498
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Heinrich Raths
1971
Missale Romanum
Christian David Pföffinghäuser
1736 und 1739/1740
Autographensammlung
Susette Hauptmann
07.06.1843
Studie zur Gestalt der Aurora
Giacinto Calandrucci
um 1680er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu