Skip to main content
Giovanni Mauro della Rovere (Künstler*in), Konzert der Engel, 1. Viertel, 17. Jahrhundert
Konzert der Engel
Konzert der Engel
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 97

Konzert der Engel

Titel InventarEngelkonzert
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1570 - 1640)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1. Viertel, 17. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Dunkelbraun, braun laviert, mit Deckweiß gehöht, teilweise oxydiert, auf gräulich getöntem Papier
MaßeBlattmaß: 21,7 x 30,3 cm
BeschreibungIn einem Dreieck mit gerundeten Ecken musiziert eine Schar sitzender Engel auf Wolken, während sie von den fliegenden Köpfchen der Seraphime überfangen werden.
Von Lambert Krahe wurde die Zeichnung dem Sieneser Künstler Ventura Salimbeni zugewiesen – vermutlich wegen seines Wissens um die Verbindung mit den Stichkappenfresken im Oratorio della Santissima Trinità, Siena. Diese Fresken wurden in den beiden Jahren 1599 und 1600 ausgeführt.
Jedoch hat der Zeichenstil nichts mit dem Sienesen gemein. Die zur Anwendung kommende Technik des Helldunkels in Verbindung mit dem blauen Papiergrund erinnert eher an lombardische Künstler. Zu denken wäre an Giovanni Mauro della Rovere, dessen Kompositionen und der Stil seiner Figuren auf zwei vergleichbaren Zeichnungen des Landesmuseums in Darmstadt studiert werden können.
Jedoch ist das vorliegende Blatt als Kopie zu betrachten, da die Linienführung eines Giovanni Mauro della Rovere keinesfalls so zögerlich und unsicher wirkt, wie dies hier zu bemerken ist; auch zeigen sich seine ausgeführten Figuren kaum in der Weise teigig angelegt. Der dadurch entstehende Eindruck wird nur unwesentlich von der großzügig aufgetragenen Deckweißhöhung verbessert. SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 307.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Beinstudien
Giovanni Battista Franco
1540er Jahre
Pratolino: Die große Freitreppe
Stefano della Bella
um 1658
Pratolino: Straße der Wasserstrahlen
Stefano della Bella
um 1658
Pratolino: Die Grotte des Cupido
Stefano della Bella
um 1658
Pratolino: Bewohnbarer Baum
Stefano della Bella
um 1658
Der Raub der Sabinerinnen
Giovanni Battista Armenini
Ende 16. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
Gottvater
Paolo Caliari
nach 1554
Sibyllen und Engel nach Raffael
Francesco Montelatici
Mitte 17. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu